(Alliaria petiolata), auch Knoblauchskraut, Lauchkraut, Knoblauchhederich genannt, ist eine in Europa weit verbreitete Pflanzenart. Sie gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Ihren Namen hat sie von dem Knoblauchduft, der beim Zerreiben der Blätter entsteht.
Anwendungen:
Erkrankungen der Atemorgane,Husten,Asthma, Reinigung von eitrigen Wunden, Verletzung und eitrige Frostbeulen. Nur auf intakte Haut auftragen. Leicht Harntreibend, bei Wurmerkrankungen.
Nur frisch verwenden. Als Pesto einige Wochen im Kühlschrank haltbar. Getrocknet verliert das Kraut an Geschmack und an Wirkstoffen.
Rezepte mit Knoblauchrauke
Brotaufstrich
- Zutaten:
- eine Handvol Knoblauchrauke
- Meersalz
- 250 gr Frischkäse/Quark
- 2 Eßl. Vollmick Joghurt o. ersatzweise fettamen Schmand
- 1/2 Teel. körniger Senf
Senf
- Zutaten: schwarze, reife Samen der Knoblauchsrauke
- Essig
- etwas Salz
oder zuvor in einer alten Kaffeemühle zermahlen und mit Essig und etwas Salz vermischt.
Salat von wilder Knoblauchsrauke mit fruchtiger Vinaigrette
- Vinaigrette: 2 Teile milder Essig (Aceto Balsamico)
- 1 Teil frisch gepresster Saft von Früchten der Saison
- etwas Honig
- Meersalz
- Olivenöl extravergine
- Salat: junge Knoblauchsraukenblätter, möglichst von der Grundrosette
- Basilikumblätter
- Vogelmiere
- junge, zarte Gierschblätter
- frische Sprossen (Radieschen, Kresse o.ä.)
- (die Kräuter können je nach Belieben und Saison ausgewählt werden)
lassen. Abkühlen und mit Honig und Salz abschmecken. 2:1 mit Olivenöl zu einer
Vinaigrette verrühren. Die Vinaigrette hält sich im Kühlschrank ein paar Tage und muss
nur vor dem Anrichten kurz vermischt werden, da sich Öl und Essig trennen.
Salatkräuter waschen und trocken schleudern, in einer Schüssel mischen, Vinaigrette
darüber geben und gut vermischen. Sofort servieren.
Zur Dekoration: ein paar Blüten von Wildkräutern der Saison
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen